STUDENTEN
DES JAHRGANGES 2004/2005 |
|
SUSANNE
BLÜMLEIN
*26. Juni 1978
Email an Susanne |
 |
Lebenslauf
Susanne hat nach dem Abitur im hessischen Marburg Germanistik, Medienwissenschaft
und Kunstgeschichte studiert. Laut eigenen Angaben haben die "klassischen"
Praktika bei Zeitung, Radio, Verlag und Theater sie überzeugt,
dass das alles doch nichts für sie ist. Nach der Magistra und einem
kurzen Intermezzo als Servicekraft in einem Hotel-Restaurant hat sie
sich deshalb entschlossen, die Interspherial Drehbuchausbildung zu absolvieren.
Ihre Drehbuch-Idee basiert auf einer Kurzgeschichte, die sie zu Beginn
ihres Studiums geschrieben hat.
Arbeitstitel
des Projektes
Aimee und der Winterkönig
Genre
Fantasyfilm
Kurzinhalt
Was wird aus einem Mädchen, dessen größte Begabung der
Schwertkampf ist, das aber in einer Zeit lebt, in der dies den Männern
vorbehalten ist? Was wird aus einem Mädchen, das das Talent hat,
sich und andere immer wieder in schwierige Situationen zu bringen?Es
wird eine Heldin werden.Doch bis das Waisenkind Aimee so weit ist, muss
sie einiges verkraften. Ihr geliebter Ziehvater wird bei einem Überfall
getötet, ihr ebenso geliebter Ziehbruder Ruben wird entführt.
Die Suche nach Ruben führt Aimee ins Nordreich, über das der
Winterkönig herrscht. Sie lernt Menschen kennen, die ihr bei ihrer
Suche helfen: Den verschlossenen Jon, der der Meinung ist, dass solche
Abenteuer nichts für Mädchen sind; eine Bande wilder Räuber,
die ein trauriges Geheimnis hüten und Prinzessin Mara, die den
bösen Winterkönig heiraten soll – denselben Mann, der
Ruben entführt hat!Der Winterkönig ist einer der letzten Zauberer.
Vor vielen Jahren hat er sich an die Macht geputscht, indem er das Herrscherpaar
ermordete. Lediglich das Kind des Paares, ein Baby damals, ist dem Massaker
entkommen – und dem Winterkönig wurde prophezeit, dass dieses
Kind ihn stürzen wird. Nach Jahren des Suchens glaubt er, dieses
Kind in Ruben wiedergefunden zu haben. Um den immer noch schwelenden
Widerstand im Volk zu brechen, will der Winterkönig Ruben öffentlich
hinrichten lassen. Für Aimee und ihre Freunde beginnt ein Wettlauf
gegen die Zeit. Ruben steht bereits vor dem Henker, als Aimee den Kampf
gegen den Winterkönig aufnimmt.Am Ende wird Aimee eine Familie
finden, Jon seine Meinung über Mädchen und Abenteuer revidieren,
Mara mit dem Mann zusammen sein, in den sie sich verliebt hat und die
Räuber ihre Ehre zurückerlangen. Doch vorher retten Aimee
und ihre Freunde Ruben, und die Prophezeiung erfüllt sich. Jedoch
ganz anders, als es sich alle je hätten träumen lassen.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
BÄRBEL
DIEKMANN
* 30. Juni 1964
Email an Bärbel
|
 |
Lebenslauf
Nach dem Abitur 1984 studierte Bärbel in Münster und Hamburg
evangelische Theologie. Dann entschied sie sich jedoch für eine
Lehre zur Buchhändlerin.Bärbel liest gern und hat Spaß
an Geschichten. Aber auch Film und Fernsehen gehören zu ihren Interessen.
Auf der Suche nach einer neuen Aufgabe schrieb sie sich 2004 an der
Interspherial Drehbuchschule in Stuttgart ein.
Arbeitstitel
des Projekts
39a oder der vierzigste Geburtstag
Genre
Ehekomödie
Kurzinhalt
Lisei Berger lebt mit ihrem Mann und den zwei Kindern in einem Dorf
in Norddeutschland.Von ihrem Mann Martin fühlt sie sich oft unverstanden
und ungeliebt. So flüchtet sie gelegentlich in Tagträume über
ihren Schwarm, den Schauspieler Viktor Bail.Zu ihrem 40. Geburtstag
gerät sie in eine Krise - und fühlt sich als Hausfrau und
Mutter unzufrieden. Bei einer Abi-Jahrgangsfeier gibt sie sich als Krimiautorin
aus. Zu dumm nur, dass dies ein Lektor aus Hamburg mitbekommt, der sofort
ihr Manuskript haben möchte. Nun gibt es kein Zurück mehr.
Sie macht sich ans Werk, einen Krimi zu schreiben, wobei Haushalt, Kindererziehung
und Ehe aus dem Ruder laufen. Nach einem völlig verkorksten Muttertag
beschließt sie die Abgeschiedenheit einer Insel zu suchen, um
in Ruhe schreiben zu können. Doch kurz vor ihrer Abreise nach Borkum
bestellt ihr Lektor sie dringend in den Verlag nach Hamburg. Hier trifft
sie auf den realen Viktor, der seinerseits seine Biographie schreibt.
Vor lauter Schreck, ihrem Schwarm in persona gegenüberzustehen,
vertauscht sie ihren Laptop mit seinem. Nun ist Viktor gezwungen ihr
nach Borkum zu folgen. Da er nicht ahnt, dass Lisei an einem Krimi schreibt,
lässt ein Blick in deren Laptop bei Viktor einen bösen Verdacht
aufkommen. Kann es sein, dass Lisei vorhat ihren Ehemann mittels Lebensmittelallergie
aus dem Weg zu räumen?Mit ihrer rührend tollpatschigen Art
erwirbt Lisei dann doch das Herz Viktors, während Ehemann Martin
zuhause aktiv wird. Er entwickelt ungeahnte Qualitäten als Hausmann
und Vater und wird nicht müde trickreich herauszufinden, wo sich
seine Frau aufhält. Ist sie doch einfach mit unbekanntem Ziel abgereist.
Auf Borkum macht unterdessen der Krimi von Lisei Fortschritte und Viktor
und sie kommen sich näher, obwohl Lisei mit ihrem munteren Geplauder
über die Mandelallergie ihres Mannes immer mal wieder den Verdacht
Viktors gegen sie schürt. Daheim wird Martin immer mehr klar, wie
sehr er seine Frau vermisst und was er an ihr hat. Endlich findet er
ihren Aufenthaltsort heraus, überwindet seine Seekrankheit und
segelt nach Borkum, um Lisei zurückzuholen. Aber als er sie findet,
ist sie grade dabei, sehr vertraut mit Viktor Drachen steigen zu lassen.Es
kommt zu einer Aussprache zwischen den Eheleuten bei Tee und, man ahnt
es, Mandelkuchen! Martin erleidet einen allergischen Schock, den er
zum Glück überlebt. Viktor zeigt Lisei bei der Polizei an.
Lisei entlastet erkennt, dass ihr Ehemann bereit ist sie zu unterstützen.
Es gelingt ihr, ihr Manuskript zu beenden und ihren Lektor mit einem
guten Krimi zu beeindrucken. Voller Stolz erkennt Lisei, dass sie kreativ
sein kann und dass sich Martin für sie ändert. Auf dem Weg
aus dem Verlag trifft sie noch einmal auf Viktor. Enttäuscht, dass
Viktor ihr einen Mord zugetraut hat, lässt sie ihn einfach stehen
und zieht ihres Weges.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
MARITA
GRIMKE
*5. März 1968
Email an Marita |
 |
Lebenslauf
Der Wunsch, Schriftstellerin zu werden, erwachte in Marita schon mit
acht Jahren. Dieser Traum ging ihr in den Folgejahren nicht verloren.
Doch da sie spürte, dass Schreiben mehr ist, als Worte zu Papier
zu bringen, fasste sie mit 18 Jahren den Entschluss, erst dann als Autorin
zu arbeiten, wenn sie dazu genug Lebenserfahrung hätte. Mit 36
Jahren war es dann so weit. Sie schrieb ihr erstes Drehbuch „Parzival
und der Heilige Gral“. Dazwischen lagen eine Ausbildung zur Industriekauffrau,
ein Geschichtsstudium und die Tätigkeit als Erwachsenentrainerin
in der politischen Bildung. Marita ist nach eigenen Angaben glücklich,
als Drehbuchautorin „am richtigen Platz“ zu sein.
Titel
des Projekts
Magie ist in!
Genre
Romantic Comedy
Kurzinhalt
Es fängt an als Witz. Jacqueline (Jay) Adler, 32, tritt auf einem
Geburtstag als Wahrsagerin auf. Bald bleibt der arbeitslosen Mutter
keine andere Wahl, als den Gag zur Profession zu erklären. Um ihre
Tochter Alexa, 11, vor dem sozialen Abstieg zu schützen, verwandelt
sich Jay in: Shakti – Das Auge Gottes!Geschickt mogelt Jay sich
durch die Esoterikszene, und die Kunden rennen ihr die Tür ein!
Bald wird „Shakti“ von einem Journalisten, Jürgen Stentrop,
gejagt. Der will Jay als Betrügerin enttarnen. Obwohl keiner der
beiden es zugeben will: Jay und Jürgen verlieben sich! Jay wird
langsam bewusst, wie sehr sie ihr altes Dasein als kleine Angestellte
Leid war. Sie klammert sich an ihre neue Selbständigkeit. Dabei
gerät sie in Gefahr, sich mit dem Wesen Shakti, das sie geschaffen
hat, zu verwechseln. Als Jay auch noch behauptet „heilen“
zu können, trennt sich Jürgen von ihr. Auch Tochter Alexa
wird es zu viel. Sie flüchtet zu ihrem Vater!Jay fühlt sich
wie ein Zauberlehrling, der die Geister rief und nicht mehr bannen kann.
Sie will aussteigen – und schafft es nicht. Sie liebt Jürgen,
doch die beiden finden nicht zueinander. Schließlich entscheidet
sich Jay für ein glückliches, weil ehrliches Leben und findet
den Mut, sich vor laufenden Fernsehkameras als Betrügerin zu outen.
Das als „Shakti“ eingenommene Geld spendet Jay zum großen
Teil. Vom Rest kauft sie, die Tiere liebt, sich eine Tierpension. Alexa
kehrt zur Mutter zurück. Auch Jürgen wandelt sich, öffnet
sich Jay, und die beiden werden ein Paar!
Stadium
Drehbuch
|
|
|
SASCHA
HAAS
*7. März 1970
Email an Sascha |
 |
Lebenslauf
Schon als Jugendlicher sammelte Sascha Haas erste Spielfilm-Erfahrungen
auf Super 8. Sein Hobby führte zu einem Studium an der Hochschule
der Medien in Stuttgart. Nach seinem Abschluss arbeitete er als freier
Kameramann und Cutter für Werbe- und Industriefilme. 1997 gründete
er mit zwei Kommilitonen eine eigene Werbeagentur, für die er seitdem
als Regisseur und Autor tätig ist. Aber auch die Spielfilme ließen
Sascha nicht mehr los. Neben seiner Berufstätigkeit entstanden
Kurzfilme und verschiedene TV-Konzepte. Nachdem er an verschiedenen
Drehbuchseminaren teilgenommen hatte, reifte ihn ihm das Bedürfnis,
eine komplette Ausbildung zum Drehbuchautor zu absolvieren.
Arbeitstitel
des Projekts
Der Fährmann
Genre
Psycho-Thriller
Kurzinhalt
Die Studentin Jeanne sucht ihren vermissten Bruder Ben, von dem nur
sie weiß, dass er in die Gothic-Szene abgetaucht ist. Deshalb
darf von ihren Nachforschungen weder die Polizei noch ihr Vater erfahren.
Bens bester Freund Mark führt Jeanne in die Gothic-Szene und Marks
bevorzugten Club ein. Das „Underworld“ ist etwas ganz besonderes
unter den Goths. Hier tummeln sich die blass geschminkten und in schwarzes
Leder gekleideten Anhänger in einem ehemaligen Beerdigungsinstitut.
Jeanne mischt sich als Barfrau unter dieses düstere Volk und erliegt
bald selbst der Faszination der Szene.Besonders der Clubchef Hades wird
zu einer Vaterfigur für sie. Sie bewundert seine liebevolle Hingabe
an seine beiden Mündel. Die eine ist Gloria, eine junge Frau, die
im emotionalen Zustand eines Kindes stecken geblieben ist. Die andere
ist das genaue Gegenteil. Sie tritt unter dem Pseudonym Hekate als der
dunkle Star des Clubs auf, in dem sich alles um die Mythologie vom Totenreich
des Hades dreht. In dem Gewölbe unter dem Club deckt Jeanne das
Geheimnis auf, das hinter der „Underworld“-Fassade steckt.
Hades und Hekate locken immer wieder junge Männer hierher. Dort
werden sie, genauso wie Jeannes Bruder, im Sarg zu einer Friedhofsinsel
in der Nordsee gebracht, um lebendig begraben zu werden. Ihren Todeskampf
kann eine kleine Internetgemeinde mitverfolgen, wenn sie bereit ist
für dieses Spektakel zu bezahlen. Jeanne muss sich mit dem Fährmann
dieser Transporte zusammentun, um auch auf die Insel zu gelangen. Aber
kann sie diesem illegal eingereisten Russen Aleksej trauen? Nur gemeinsam
können sie Jeannes Bruder finden und den tödlichen Kampf gegen
Hades gewinnen, um nicht selbst unter der Erde zu landen.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
RALF
E. HANSEN
* 26.06.1952
Email an Ralf |
 |
Lebenslauf
Jemand, der schon zwei Berufskarrieren hinter sich hat und nun noch
einmal die Schulbank drückt, muss schon ein besonderer Vogel sein.
Stimmt! Im Laufe von 30 Jahren hat Ralf Hansen umfangreiche Führungserfahrung
gesammelt - sowohl als kaufmännisches Geschäftsleitungsmitglied
als auch als selbstständiger Unternehmensberater verschiedener
Unternehmen im Bereich Print- bzw. Musikmedien. Verschiedene Berufsausflüge,
etwa als Professor für Wirtschaftswissenschaften oder als Gerichtssachverständiger,
runden den Eindruck ab, warum ist dieser Mensch nicht mit seinem Arbeitsleben
zufrieden und sitzt seine Lebensarbeitszeit einfach ab? Dabei fing doch
Anfang der 70er Jahre alles so kreativ als Rockmusiker an. Aber das
Geldverdienen führt einen auf unergründliche Wege, und der
Erfolg kommt bekanntlich aus Ecken, die man vorher nicht plante. Und
so vergingen drei Jahrzehnte bis der große Lebenshinterfragungsmoment
im neuen Jahrtausend die eigentlich unpopuläre Entscheidung brachte,
„nun mach ich mal im letzten Lebensarbeitsdrittel, was ich schon
immer wollte und mir immer vorschwebte“: schreiben, schreiben,
schreiben... Kostproben tausender ungewöhnlicher und entwaffnender
Geschäftsbriefe in den letzten Jahrzehnten zeigten dem erschrockenen
Umfeld, “...an dem Kaufmann ist ein Literat verloren gegangen...“,
Vorsicht vor diesem Typen! So weit, so gut. Drei Buben wurden gezeugt
und erzogen, Häuser angeschafft und bestellt, bei der zweiten Ehe
die große Liebe gefunden; und da die Dame auch eine erfolgreiche
Künstlerin und Moderatorin ist, bestimmt dies wesentlich die Lebensatmosphäre,
somit will es der Ralf Hansen nun wissen, und zeigen und beweisen, dass
es mindestens einen sehr kreativen Erbsenzähler in dieser Republik
gibt.
Arbeitstitel
des Projekts
Gina
Genre
Melo Light
Log-Line
Popsängerin oder „Bürostute?“
Kurzinhalt
Eine junge Frau - Gina - die werktags im Sozialamt einen guten Job macht,
steht vor der Lebensentscheidung, ihre Lieblingsbeschäftigung als
talentierte Popsängerin zum Beruf zu machen. Sie ist bereits zusammen
mit ihrem Freund Joc nebst Band regional sehr erfolgreich, als sie von
einem Produzent entdeckt wird. Dieser will Gina als Solistin unter Vertrag
nehmen und nicht „im Paket“ mit der Band. Dabei liebt Gina
ihre Band, weil sie auch in dieser Kombination ihren persönlichen
Erfolg sieht, und ist erst nach langen Überredungskünsten
des sympathischen Producers bereit, ohne Wissen von Freund und Band
einen Soloplattenvertrag zu unterschreiben. Ebenso heimlich nimmt sie
im Studio des Produzenten ihren ersten Titel auf und alsbald stehen
mit ihrer ersten Singleveröffentlichung die ersten Fernsehsendungen
vor der Tür. Gina muss die Hosen runter lassen und Freund und Band
reinen Wein einschenken. Es kommt zum Crash, die Band löst sich
auf, und ihre Beziehung zum Freund ist schwer belastet. Gina muss schnell
erkennen, dass ihr „einsamer“ Weg mit größeren
Komplikationen gesegnet ist. Produzent und Plattenfirma haben Vermarktungsideen
und Promotion-Konzepte, die Gina keinesfalls begeistern. Nur um in Deutschlands
größter Tageszeitung KLIC Schlagzeilen zu bekommen, werden
ihr unwahre Liebschaften, peinliche Intimitäten und gefakte CD-Verkäufe
angedichtet. Gina muss wegen des großen Promotion Engagements
für ihre CD auch noch ihren sicheren Arbeitsplatz aufgeben und
der Höhepunkt ihrer immer größer werdenden Betrübtheit
und Unzufriedenheit eskaliert, als bei einer Live TV Show das Oberteil
ihres Bühnenoutfits aufplatzt und sie sekundenlang „oben-ohne“
in die Kameras starrt, bis sie die Situation überblickt. Naturgemäß
übertrifft tags darauf diese Schlagzeile alle bisherigen um Längen.Als
Ihr Freund Joc aufdeckt, dass der „Oben-ohne-Unfall“ kein
Zufall war, sondern auch hier nachgeholfen wurde, ist bei Gina der Ofen
aus...
Stadium
Treatment
|
|
|
ANN
HÖRATH
*17. September 1970
Email an Ann |
 |
Lebenslauf
Ann absolvierte eine klassische Ausbildung als Journalistin (TV/Print),
seit 2002 arbeitet sie freiberuflich in Berlin. Nebenbei hat sie bei
verschiedenen Low-Budget-Filmproduktionen assistiert - vor allem als
Scriptwriter und Dramaturgin.
Titel
des Projekts
Schliemann und das Priamos-Trio“
Genre
Kinder-Abenteuerfilm
Kurzinhalt
Anders als Wissenschaftler und Öffentlichkeit glauben, ist der
legendäre Schatz des Priamos nicht als Kriegsbeute in russische
Museen gelangt, sondern wartet seit 1945 in Berlin darauf, wieder entdeckt
zu werden. Erste Hinweise auf diese Sensation finden drei Berliner Nachbarskinder.
Doch auch eine Gangsterbande hat davon Wind bekommen. Schnell beginnt
eine abenteuerliche Schatzsuche in und unter den Straßen Berlins.
Werden die Kinder oder die Gangster den Schatz heben? Und welche Rolle
spielen die neue Mitarbeiterin der griechischen Botschaft und der dortige
Hausmeister, Hannes Schliemann, der Großvater von einem der jungen
Schatzsucher?
Stadium
Treatment
|
|
|
KLAUS-PETER
KÜMMEL
*7. Oktober 1958
Email an Klaus-Peter |
 |
Lebenslauf
Nach einem Studium der Theaterwissenschaft, Germanistik und italienischen
Philologie in München verschlug es Klaus-Peter Kümmel für
zwei Jahre nach Japan, wo er sein Geld überwiegend als Deutschlehrer,
hin und wieder auch als Komparse im japanischen Fernsehen, verdiente.
Anschließend arbeitete er in Berlin an verschiedenen Theatern
als Schauspieler. Längere Zeit war er als Musicaldramaturg und
Librettist für ein großes Showunternehmen tätig. Derzeit
lebt er im Freiburger Raum und widmet sich neben verschiedenen Drehbuchentwürfen
dem Golfspiel.
Arbeitstitel
des Projekts
Wood
Genre
Psychodrama
Kurzinhalt
Der Architekturstudent Malte Lauritzen muss mit ansehen, wie seine große
Liebe Sylvie Forestier bei einem Autounfall ums Leben kommt. Die Suche
nach dem unfallflüchtigen Fahrer führt ihn zu der einflussreichen
Familie von Eschendorf, in deren Nähe er zunächst auf einem
Golfplatz arbeitet. Da rettet er dem jugendlichen Golfspieler Florian
von Eschendorf das Leben und lernt dadurch die Familie des Jungen kennen.
Dieser Kontakt befreit ihn aus seiner Einsamkeit, aber da ist immer
noch die große Schuldfrage...
Stadium
Exposé
|
|
|
MARIO
MÜLLER
* 20. April 1962
Email an Mario |
 |
Lebenslauf
Mario Müller hat seine Liebe zu Büchern und Filmen zum Beruf
gemacht. Er ist gelernter Verlagskaufmann und studierter Filmemacher
mit Abschluss an der London Film School. Nach 15 Jahren als Konzeptioner,
Producer und Regisseur will sich Mario Müller jetzt ganz auf das
konzentrieren, was er schon immer tun wollte, nämlich Geschichten
für Filme erzählen.Eine Schublade voller Ideen wartet darauf,
mit neuen Fertigkeiten zu Papier gebracht zu werden.
Arbeitstitel
des Projekts
Graue Zelle
Genre
Psycho-Thriller
Kurzinhalt
Frank Schönfeld, in den Achtzigern als Starkomiker gefeiert, erhält
im neuen Jahrtausend eine letzte Chance für ein Comeback als Standup-Komiker.
Als er bei der Premiere auf der Bühne kläglich scheitert,
bricht er zusammen. Madlene Schreiber, eine junge Psychotherapeutin,
die er seit zwanzig Jahren nicht mehr gesehen hat, sitzt im Publikum
und erlebt seinen Zusammenbruch unmittelbar mit. Hinter der Bühne
bietet sie ihm ihre professionelle Hilfe an.Doch die junge Frau, mit
der ihn in ihrer Kindheit eine enge Freundschaft verband, verfolgt ihre
eigenen Pläne. Sie entführt Frank und sperrt ihn in die verlassene
Familienvilla, deren Fenster und Türen vergittert worden sind.
Dort eröffnet sie ihm die unglaubliche Bedingung für seine
Freilassung, in der Lösegeld keine Rolle spielt: Sie verlangt,
dass er, der alte Freund und Komiker ihr das Lachen und damit die Freude
am Leben zurückgibt, die sie unter dem Anspruchsdenken ihres übermächtigen
Vaters seit der Jugend verloren hat.Gerade jetzt, wo er den Glauben
an sein komisches Talent endgültig verloren hat, hält Frank
ihre fixe Idee - und die Umstände seiner Gefangenschaft - buchstäblich
für verrückt. Unter diesen Vorzeichen machen sich der alternde
Komiker und die junge Psychoanalytikerin daran, sich gegenseitig zu
therapieren. Frank macht sich keine Hoffnungen, dass Madlene ihn jemals
freilassen wird, und so arbeitet er in den einsamen Nachtstunden, in
denen die dunkle Villa zum Geisterhaus der Erinnerungen wird, verbissen
an seinem Ausbruch - koste es, was es wolle.Erst als das alte Gemäuer
in Flammen und sein Leben auf dem Spiel steht, findet Frank einen Zugang
zu der traumatisierten jungen Frau, der über seinen berüchtigten
zynischen Humor weit hinausgeht. Und so befreit er nicht nur sich aus
der Gefangenschaft, sondern Madlene doch noch von ihrem Trauma. Gemeinsam
verlassen sie das Haus und gehen, befreit von den Dämonen der Vergangenheit,
in eine unsichere Zukunft.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
ADRIANA
POPESCU
*8. Februar 1980
Email an Adriana |
 |
Lebenslauf
Nach dem Abitur 1999 absolvierte Adriana ein Praktikum beim „Offenen
Kanal“ in Ludwigshafen, arbeitete an verschiedenen Kurzfilmprojekten
mit und schrieb das Drehbuch für den Studentenfilm „Meine
Helden“, der den Drehbuchförderpreis der Zentrale für
private Rundfunkveranstalter Rheinland Pfalz (LPR) gewann. Nach Arbeiten
an weiteren Kurz- und Studentenfilmen begann sie 2001 ein Praktikum
bei der ARD Serie FABRIXX, wo sie ab April 2001 als Continuity und ab
März 2002 auch als Drehbuchautorin arbeitete. Nach dem Ende der
Dreharbeiten im Sommer 2004 wollte sie endlich mal lernen, wie das "Drehbuchschreiben“
wirklich geht. Nebenbei arbeitet sie für die neue SWR-Serie „Der
Bär“.
Arbeitstitel
Wer will schon nach Bukarest?
Genre
Coming Of Age – Road Movie
Kurzinhalt
Held - oder besser Protagonist - der Geschichte ist der 19jährige
Florian Hornbacher. Er absolviert seinen Zivildienst in einem Altersheim,
wirkt sehr sportlich und sieht recht passabel aus. Wer aber nun einen
agilen, ambitionierten und verantwortungsbewussten jungen Mann erwartet,
der irrt. Florian raucht lieber viele Joints statt Sport zu treiben,
Frauen sind für ihn nach einer enttäuschten Liebe allenfalls
noch Zeitvertreib - und es kommt schon mal vor, dass er einen Rollstuhl
samt Heiminsassen in einen Teich rollen lässt. Seit dem Tod ihres
Mannes lebt in diesem Heim auch Lisa Zeiler, 78. Diese hängt in
Gedanken noch immer an längst vergessenen Erfolgen. Damals, als
sie als Sportlerin große Triumphe gefeiert hat. Bei einem Sportfest
in Rumänien, 1956. Und an ihrer großen Liebe Florin, die
50 Jahre zurück und in Rumänien liegt. Natürlich will
das niemand mehr hören, erst recht nicht ihre Enkelin Nicole, die
Florin und die ganze Rumänien-Geschichte für reine Einbildung
hält. Sie droht ihrer Großmutter sogar wieder mit einem Aufenthalt
in einem Sanatorium. Lisa muss handeln. Und so erpresst sie ihren Zivildienstleistenden
Florian, ehemaliger Schulmeister im Dreikampf, der aber seine Karriere
als Fast-Stadtmeister für beendet erklärt hat. Er hat weder
besonders große Lust auf den Trip in den Osten noch auf die alte
Schachtel Lisa, die ihn auf gemeine Art erpresst, ja fast schon entführt.
Natürlich will er auch nicht über all das reden was in seinem
Leben schief gegangen ist, wieso er Sport inzwischen verabscheut und
wer ihm das Herz gebrochen hat… aber bis nach Rumänien, zu
Florin, haben sie eine Menge Zeit, um über alles zu reden. Es hätte
ein schöner Trip werden können. Hätte Florian bessere
Laune, wäre da nicht Lisas geldgierige Enkelin Nicole, die die
Verfolgung in einem Porsche aufgenommen hat, und diese lästige
Tüte Haschisch, die die beiden in Teufels Küche bringen kann!
Und dann verliebt sich auch noch Florian…
Stadium
Drehbuch
|
|
|
ALINE
SCHMID
*18. Juli 1980
Email an Aline |
 |
Lebenslauf
Aline Schmid studiert Gesellschaftswissenschaften (Medien/Kommunikation,
Zeitgeschichte, Soziologie) an der Universität Fribourg CH. Im
Rahmen ihrer Arbeit für das Uni-Fernsehen hat sie erste Erfahrungen
im Filmemachen gesammelt. Durch den Drehbuchkurs und ein Praktikum an
der Interspherial Drehbuchschule sowie im Filmbüro Baden-Württemberg
e.V. hat sie ihre Freude am Drehbuchschreiben entdeckt. Sie möchte
sich nach ihrem Abschluss gern in diesem Bereich weiterentwickeln.
Arbeitstitel
des Projekts
Ferne Nähe
Genre
Drama
Kurzinhalt
Tom Wegmann, 30jähriger Globetrotter aus Stuttgart, muss nach dem
Tod seiner besten Freundin mit einem unfreiwilligen Erbe umgehen. Als
neuer Besitzer der Single-Agentur „Herzschlag hoch zwei“
ist er gezwungen, erstmals in seinem Leben Verantwortung zu übernehmen.
Dabei sieht er sich direkt mit seiner eigenen Bindungsunfähigkeit
konfrontiert. Tom zu Hilfe kommt Sebastian, ein ehemaliger Schulkamerad,
Hobbyromantiker und arbeitsloser Banker. Mit komplett unterschiedlichen
Motivationen nehmen die beiden gemeinsam die Herausforderung an: Tom
hofft damit bald genügend Geld für die nächste Reise
zu verdienen und Sebastian möchte sich zuerst einmal selbst verkuppeln.Aber
es ist Tom, der sich entgegen aller Vorsätze, Hals über Kopf
in Dorothee, eine ihrer Kundinnen verliebt. Als ihm dann auch noch seine
langjährige Gelegenheitsaffäre Isabelle mitteilt, dass sie
von ihm schwanger ist, muss Tom sich entscheiden. Er kann wie bisher
vor seinen Problemen in die weite Welt fliehen, oder sich ihnen stellen.Mit
Hilfe von Dorothee entscheidet er sich für die zweite Variante
und trifft nach 30 Jahren seine leibliche Mutter, die ihn bei der Geburt
zur Adoption freigegeben hatte.
Stadium
Step-Outline
|
|
|
RETO
SUTER
*25. September 1976
Email an Reto |
 |
Lebenslauf
Reto lernte einst Maschinenmechaniker und jobbte dann in verschiedenen
Branchen. Jedoch stets mit dem großen Ziel vor Augen, eines Tages
in einem kreativen Bereich tätig zu sein.
Arbeitstitel
des Projekts
Geheimsache Gotthard: Projekt Tarvos
Genre
Thriller
Kurzinhalt
Auf der Suche nach seiner verschollenen Schwester Anna, kommt der 30-jährige
Marcel aus Deutschland zusammen mit seiner Kollegin und guten Freundin
Katrin einem dunklen Geheimnis auf die Spur. Dieses umgibt ein kleines
Bergdorf am Gotthard und wird von der Schweizer Armee seit langem unter
Verschluss gehalten. Auch ein großer Basler Pharmakonzern war
damals an der Geheimsache Gotthard, dem Projekt Tarvos, beteiligt.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
MANFRED
WILLMS |
 |
Lebenslauf
Nach Abitur und einer Ausbildung eröffnete Manfred eine Diskothek
mit studentischer Zielgruppe in Aachen und führte zusammen mit
seinem Partner große und kleine Konzertveranstaltungen in Aachen
und Umgebung durch. Nach ca. 13 Jahren war er laut Eigenauskunft des
permanenten Nachtlebens überdrüssig und absolvierte ein BWL-Studium.
Anschließend arbeitete er mehrere Jahre im Künstlermanagement.
Da sich sein wichtigster Künstler zur Zeit eine intensive Ruhepause
gönnt, nutzt er die Chance einer beruflichen Horizonterweiterung.
Arbeitstitel
des Projekts
Marie Antoinette
Genre
Bio-Pic
Kurzinhalt
Marie Antoinette (1755-1793), Königin von Frankreich und die meistgehasste
Person im Frankreich ihrer Zeit. Geboren in Österreich als Tochter
Maria Theresias, wird sie mit fünfzehn Jahren an den dekadentesten
Hof Europas geschickt, um dort den späteren Ludwig XVI. zu heiraten.
Beide sind auf ihre künftige Rolle nicht vorbereitet. Das Buch
schildert ihr merkwürdiges Eheleben im Angesicht der herannahenden
Revolution.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
|
|
|
|