STUDENTEN
DES JAHRGANGES 2003/2004 |
|
HARALD
DREXLER
* 30. September 1953
Email an Harald |
 |
Lebenslauf
Harald Drexel war nach verschiedenen Tätigkeiten im Bereich der
Psychosozialen Versorgung und einem Universitätsstudium der Pädagogik
zuletzt als Leiter eines Sozialpsychiatrischen Dienstes tätig.
Nach zweijährigen autodidaktischen Studien ist er seit 2003 an
der Interspherial Drehbuchschule im Filmhaus Stuttgart eingeschrieben.
Titel
des Projektes
Radierung
Genre
Kriminalfilm
Kurzinhalt
Im Atelier des Malers Stirn auf dem Grunde eines aufgelassenen Steinbruchs
im Fränkischen Jura wird Günter Bachleitner, ein aus der Haft
entlassener Wirtschaftskrimineller, erschlagen aufgefunden. Die Nürnberger
Kommissare, Jette Berg und Wilfred Kalldorf, nehmen die Ermittlungen
auf.Die Indizien deuten auf einen Komplizen des Toten als Täter
hin. Verdächtig ist auch Sven, ein Kunstschüler des Malers
Stirn, der mit Gewaltproblemen zu kämpfen hat. Und welche Rolle
spielt Dr. Wiesberger, der undurchsichtige Kunstmäzen? Die Kommissare
verhaften einen sadistisch veranlagten jungen Mann, der das Verbrechen
beobachtet und für seine Zwecke instrumentalisiert hat. Aber der
Zeuge will sein Wissen nicht preisgeben. Die Recherchen in der Vergangenheit
des Opfers führen die Ermittler zu der schönen Christina,
die sich der Kommissarin emotional nähert. Sucht sie Freundschaft,
Erotik oder hat sie andere Motive?Bevor die Fragen beantwortet sind,
spitzen sich die Dinge zu, und die Jäger gehen eine gefährliche
Allianz mit dem Gejagten ein, um dem Täter das Handwerk zu legen.
Dabei verläuft nicht alles nach Plan. Eine Geschichte mit Variationen
zum Thema Rache...
Stadium
Drehbuch
|
|
|
MARC
EBERLE
* 01. Januar 1977
Email an Marc |
 |
Lebenslauf
Marc absolvierte 1996 das Abitur an der Höheren Technischen Lehranstalt
für Elektrotechnik & Leistungselektronik in Bregenz. Nach einjährigem
Zivildienst in der Behindertenwerkstätte Wolfurt war er drei Jahre
als Jugendarbeiter und Geschäftsführer der Offenen Jugendarbeit
Bregenzerwald tätig. Es folgten vier Jahre Arbeit als selbstständiger
Filmproduzent für Werbefilme und Kinospots (Produktion, Konzeption,
Kamera, Schnitt, Grafik) im Österreichischen Dornbirn.
Titel
des Projektes
Baked Beans
Genre
Ein moderner Piratenfilm als Caper-Movie
Log-Line
Der gerade aus dem Knast entlassene Ali sucht Rache und findet
die Liebe, seine Wurzeln - und seinen abgetrennten Finger!
Kurzinhalt
Der 32jährige Ali wird aus dem Gefängnis entlassen. Er hat
nur ein Ziel: sich an dem zu rächen, der ihn unschuldig ins Zuchthaus
gebracht hat. Sein Plan: Er will den Antiquitätenmogul Montgomery
um 10 Millionen Euro, die sich in einem Safe befinden, erleichtern,
den Überfall seinem Widersacher Otto anhängen und das Geld
als eine Art Entschädigung behalten. An Alis Seite stehen sein
ehemals bester Freund Eddie und die undurchschaubare Grazie Stella,
eine Tierpflegerin.Schon die Vorbereitungen für den großen
Raub gestalten sich sehr schwierig. Zum einen verlieben sich beide Männer
in Stella, zum anderen versucht Otto, der von Alis Entlassung und dessen
Rachegelüsten weiß, diesen mehrmals zu ermorden. Auf unkonventionelle
aber sehr effektive Weise gelingt es unserem Gangstertrio dann doch,
den Safe aus Montgomerys Villa zu entfernen.Im Safe finden sie jedoch
nicht nur das Geld, sondern auch eine Überraschung der besonderen
Art. Nach Konflikten zwischen Männerfreundschaft und Liebe liefert
Stella die Jungs ans Messer und verschwindet mit dem gesamten Geld Richtung
Amsterdam, Ali, Eddie und Widersacher Montgomery hinterher. Auf der
„Amsterdam“, einem originalgroßen Nachbau eines 250
Jahre alten holländischen Ostindien-Fahrers kommt es zum großen
Showdown. Das Geld wechselt mehrmals den Besitzer, zum Schluss treffen
sich Ali und Montgomery auf dem Piratenschiff und fechten um Geld, Ehre
und Liebe.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
MARCO
HASENKOPF
* 18. Juli 1973
Email an Marco |
 |
Lebenslauf
Nach dem Studium der Klassischen Archäologie hat Marco
an diversen Theatern gearbeitet, zuletzt als Regieassistent, Regisseur,
Schauspieler und Leiter des Jugendclubs am Landestheater Dinslaken.
2001 wurde er Preisträger des EMSCHER-DRAMA 01 - das ausgezeichnete
Stück “Party Of No Return 99” wurde am Theater im Depot,
Dortmund uraufgeführt. Zurzeit schreibt Marco eine Komödie
namens “PIB” für die Nordmedia, Hannover.
Titel
des Projektes
VIVAT!
Genre
Fantasy-Drama
Log-Line
Alles, was wir über unseren Ursprung, über das Wie
und Warum unseres Seins zu wissen glauben, entspricht nicht der Wahrheit:
VIVAT! erzählt die uralte Legende vom gefallenen Engel Luzifer
aus der Sicht dessen, der bisher immer als der Böse galt...
Kurzinhalt
Vor sechs Milliarden Jahren werden zwölf hochbegabte Erfinder von
ihrem Heimatplaneten Aerdeh auf einen leblosen Felsbrocken im Nirgendwo
des Weltalls verbannt. Die Anführerin der Gruppe, die tyrannische
Esther, hat die Idee ihren Heimatplaneten nachzubauen. So entsteht in
launischem Hochmut ein neuer Planet mitsamt Bewohnern - die Erde. Einzig
der melancholische Strahlen-Forscher Luzifer wendet sich gegen seine
Mit-Verbannten. Verbunden mit den romantischen Idealen der Aerdeh -
Wahrheit, Freiheit, Liebe – sehnt er sich nach nichts so sehr
wie nach der Rückkehr in seine Heimat. Aber erst sechs Milliarden
Jahre später findet Luzifer in Gestalt des gebrochenen, zynischen
Jack Bazooka, Videojockey der Music-Late-Night-Show VIVAT!, den Mut
den Kampf aufzunehmen, um die Menschheit von der Tyrannei Esthers zu
befreien. Die Geschichte der leidvollen Reise Luzifers ist ein episches
“Personal Drama”, ein Märchen für Erwachsene.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
MARKUS
HENSSLER
* 13. Mai 1971
Email an Markus |
 |
Lebenslauf
Nach seinem Abschluss am Berufskolleg in Backnang und anschließendem
Zivildienst absolvierte Markus bei RTL-Radio in Stuttgart ein zweijähriges
Volontariat zum Redakteur. Nachdem der RTL-Standort Stuttgart aus medienpolitischen
Gründen schließen musste, stellte Markus für weitere
zwei Jahre seine Dienste als Reporter und Moderator dem Konkurrenzsender
Antenne 1 zur Verfügung. Von einer eineinhalbjährigen Weltreise
zurückgekehrt, landete Markus bei der Kölner Produktionsgesellschaft
crea-tv und betreute in deren Auftrag eine junge, aufstrebende Fernsehbeauty
– Verona Feldbusch –, die sich im Rahmen eines kunterbunten
Talkshow-Quatsches daran versuchte, der RTL-Prime-Time am Freitagabend
eine neue Bedeutung zu geben. Persönliche Umstände verschlugen
Markus schließlich von Köln am Rhein an den Comer See in
Italien, wo er die letzten vier Jahre gelebt und als Kolumnist für
diverse Elternpublikationen gearbeitet hat.
Titel
des Projektes
Alphabet der Liebe
Genre
Romantische Komödie
Logline
Um die Frau seines Lebens zu bekommen, muss Analphabet Anatol
Hein einen Liebesbrief schreiben.
Kurzinhalt
In seinen Groschenheften brilliert Anatol Hein als Erzähler rührseliger
Liebesgeschichten. Im wahren Leben bleibt ihm die Frau an seiner Seite
verwehrt. Das Dilemma des schüchternen, zurückgezogen lebenden
Autors: Er ist Analphabet. Er kann nur überleben, da er seine Stories
einer studentischen Hilfskraft diktiert.Unter dem Vorwand, ihm mit einem
Roman zu einer großen Karriere zu verhelfen, schickt Verleger
Henning Kluge seinen Ziehsohn – ohne dessen studentische Hilfskraft
- in die Abgeschiedenheit des schwäbischen Provinzdörfchens
Albstätt. Was Anatol nicht weiß: Eine von ihm vor Jahren
auf Tonband aufgezeichnete Geschichte – von Henning Kluge heimlich
abgedruckt und unlängst unter eigenem Namen veröffentlicht
– bahnt sich gerade ihren Weg in die Bestsellerlisten; daher will
Kluge seinen Schützling außer Reichweite haben. Auf Anatols
in Albstätt ausgehängtes Stellengesuch nach einer Schreibkraft
für seine Tonbandaufzeichnungen meldet sich Arianna. Die sensible
Schönheit verdreht Anatol den Kopf und kommt hinter sein Geheimnis.
Verschlüsselt gibt sie ihm zu verstehen, dass er sie nur kriegen
kann, wenn er ihr einen Liebesbrief schreibt. Anatol entschließt
sich, Lesen und Schreiben zu lernen. Er findet seinen Lehrmeister in
Max, einem sechsjährigen Jungen. Mit Nudelbuchstaben auf den Rand
eines Suppentellers verfasst Anatol Monate später seine Liebesbotschaft
an seine Angebetete. Noch am selben Abend erfährt er jedoch, dass
Arianna ihn wie sein Verleger ausgenutzt und ein falsches Spiel mit
ihm getrieben hat.
Stadium
Treatment
|
|
|
MIRJA
KRAEMER
* 30. Oktober 1979
Email an Mirja |
 |
Lebenslauf
Die Hamburgerin sammelte erste Filmerfahrungen bereits mit
16, bei einem Praktikum bei MULTIMEDIA Film. Zwei Jahre später
gewann sie bei der ZDF Quiz Show “Risiko” mit ihrem Spezialthema
Spencer Tracy genug Geld, um nach London zu ziehen.Dort hat sie Kunstgeschichte
studiert und 2003 mit Diplom abgeschlossen. Bei einem Praktikum bei
der Twentieth Century Fox in Berlin konnte sie im Sommer 2003 Steven
Spielberg und Tom Cruise über die Schultern schauen. Das Feuer
für den Film brannte nach wie vor. Nach etlichen Stunden in den
Archiven der British Film Library sehnte sie sich nicht nur nach der
Heimat, sondern auch an den Autoren-Schreibtisch. Seit Oktober 2003
ist sie begeisterte Neu-Schwäbin und studiert mit viel Neugierde
an der INTERSPHERIAL Drehbuchschule. Ihre großen Vorbilder sind
Neil Simon und Graham Greene.
Titel
des Projektes
Der 30. Geburtstag
Genre
Erotik-Thriller
Kurzinhalt
Rebecca arbeitet mit ihrem Freund Hugo an einer Artistenschule.
Dort geben sich beide als Bruder und Schwester aus. Sie leben gut mit
ihrer Lüge. Rebecca und Hugo haben an seinem 30. Geburtstag einen
wichtigen Auftritt, der ihnen eine große Tournee auf einem Kreuzfahrtschiff
ermöglichen würde. Durch Zufall erfährt Rebecca jedoch,
dass auf diesem Tag eine Art Fluch liegt: Hugos Vorfahren haben sich
an jenem Datum immer ihrer Frauen entledigt.
Stadium
Exposé
|
|
|
INGE
LANDWEHR
* 11. Juni 1957
Email an Inge |
 |
Lebenslauf
Inge hat laut eigenen Angaben einen "klassischen journalistischen
Werdegang" hinter sich: Zeitung, Studium (Germanistik, Politikwissenschaften,
Geschichte), Hörfunk, Fernsehen... Nach vielen Jahren als Autorin
von Magazinfilmen und Features, arbeitet sie heute als verantwortliche
Redakteurin beim SWR-Fernsehen. Im Rahmen der Zentralen Fortbildung
der Programmmitarbeiter von ARD und ZDF besuchte sie verschiedene Drehbuchcamps
bei Keith Cunningham und Tom Schlesinger bevor sie sich zum Studium
an der Stuttgarter Drehbuchschule entschied.
Titel
des Projektes
Bessere Zeiten
Genre
Drama
Kurzinhalt
Paula ist schon auf der Zielgerade: beruflicher Erfolg, privates
Glück, klare Lebensperspektiven. Doch sie kommt nicht an. Sie verliert
ihre Liebe, der Vater wird zum Pflegefall, und es gelingt ihr einfach
nicht mehr zur Tagesordnung überzugehen.
Stadium
Ideenskizze
|
|
|
KATRIN
LÖCHEL
* 28. November 1980
Email an Katrin |
 |
Lebenslauf
1999 arbeitete Katrin als Au Pair in den USA und nützte
die Chance, einen Screenwriting-Kurs an der University of Arts in Philadelphia
zu besuchen.Von dieser Erfahrung immer noch tief beeindruckt, folgte
nach der Rückkehr nach Deutschland im Jahr 2000 und einer anschließenden
Ausbildung zur EDV-Sachbearbeiterin in Neu-Ulm 2002 eine Ausbildung
zur Maskenbildnerin für Make-up & Spezialeffekte bei Klaus
Börrnert in Waldshut. Neben einem Job als Mitarbeiterin im Albrecht
Kino in Waldshut schnupperte Katrin weitere Filmluft: sie arbeitete
als Maskenbildnerin an der Filmakademie Baden-Württemberg (u.a.
für Musikclips der Bands „The Starfuckers“ und „Your
Garden“ sowie für die Kurzfilme „Agujero“, „Sicher
ist Sicher“ und „Vollmilch“). Im Herbst 2003 gelang
ihr mit einer sehr überzeugenden Ideenskizze die Aufnahme an der
Drehbuchschule im Stuttgarter Filmhaus.
Titel
des Projektes
Destino
Genre
Melodrama
Kurzinhalt
Stell´ dir vor, ein Selbstmörder springt von einer Brücke
auf die Windschutzscheibe deines Autos - geradewegs in dein Leben. Er
überlebt. Im Krankenhaus bittet er dich, ihn in die Toskana zu
fahren. Irgendetwas in dir verleitet dich dazu ihm zu helfen. Und diese
unerwartete Begegnung bringt dich zum Nachdenken, sie lehrt dich das
Lieben und verändert schließlich dein ganzes Leben.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
AMANDUS
OBERDORFER
* 09. Juni 1981
Email an Amandus |
 |
Lebenslauf
Nach dem Abitur an der Freien Waldorfschule Marburg absolvierte
Amandus 2001 seinen Zivildienst in einer Kölner Schule für
geistig behinderte Menschen. Es folgte ein Semester als Student der
Regionalwissenschaften Ostasien, bevor sich Amandus für ein Drehbuchstudium
entschied.Wie sein Protagonist Steve kennt sich auch Amandus mit der
Arbeit an einer Bar aus.
Titel des Projektes
Cocktail für drei
Genre
Drama
Kurzinhalt
Steve, Anfang 20, träumt davon eine eigene Bar zu eröffnen.
Sein bester Freund ist mit im Boot, dummerweise verlieben sich beide
in die selbe Frau. Eine moderne Geschichte über Erwachsenwerden
und Selbstverwirklichung vor dem Hintergrund des hippen Nachtlebens.
Stadium
Ideenskizze
|
|
|
MAX
STEEGMÜLLER
* 01. Mai 1979
Email an Max |
 |
Lebenslauf
Nach Abiturprüfung und Zivildienst zog es Max erst einmal
in die "große, weite Welt" hinaus, bevor er sich als
"ordentlich Studierender" für diverse Studienrichtungen
einschrieb, u.a. Sozialwesen mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
in Köln, das ihn bis zur Diplomprüfung faszinierte. Dann besann
er sich auf eine ihm seit vielen Jahren lieb und teuer gewordene Fähigkeit
- das Schreiben. Da ihn besonders die Verbindung Schreiben und Film
anzog, absolvierte Max Praktika im Medienzentrum Nordrhein-Westfalen
und beim WDR. In dieser Zeit schrieb er Drehbücher für Hörspiele
und einen medienpädagogischen Kurzfilm. Danach zog er aus Köln
zurück in seine alte Heimat, das Schwabenland. Hier hatte er sich
mit Erfolg an der ISP-Drehbuchschule in Stuttgart beworben. Das Studium
bekräftigte ihn in seinem Entschluss, das Schreiben als Berufswunsch
weiter zu verfolgen. So zielen seine näheren Zukunftspläne
darauf ab, an einer Filmhochschule das Studium des Drehbuchschreibens
weiter zu vertiefen.
Titel
des Projektes
Heiße Klinge, federleicht
Genre
Episodisches Drama
Kurzinhalt
Es kann jeden erwischen, immer und überall, durch einen
Unfall, ein Missverständnis, einen Black-out oder durch eine Entscheidung,
die wir treffen müssen. Wer Schuld daran trägt, ist dabei
oftmals nebensächlich, entscheidend ist, wie man sich verhält
wenn sie einen eingeholt hat: die Schuld.An vier Episoden wird aufgezeigt,
wie Menschen an dramatischen Wendepunkten ihres Lebens reagieren, agieren
und welche Konsequenzen sich für sie daraus ergeben.Ein Arzt, ein
Maler, eine Mutter und ein liebender Ehemann werden, jeder für
sich, vor die schwierigste Frage ihres Lebens gestellt: Kann einem die
Liebe die Verpflichtung zum Töten aufbürden? Ist ein jeder
seines Glückes Schmied? Ist es in Ordnung, die Frau deines besten
Freundes zu begehren? Hast du dein Leben unter Kontrolle? Hast du dich
unter Kontrolle? Wen liebst du mehr? Deine Frau oder Dein Kind? Könntet
du dich entscheiden? "Wie schwer wiegt deine Schuld?"Ein junges
Liebespaar, dass durch einen Unfall auseinandergerissen wird, ein Bankdirektor,
der im Affekt seine Frau erschlägt und dabei von seiner Tochter
beobachtet wird und eine Mutter, die ihren todkranken Sohn "erlösen"
möchte, bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des Films. Die einzelnen
Episoden werden einerseits durch das Schicksal eines Arztes, der mit
allen Beteiligten in Beziehung steht, und andererseits durch einen Taxifahrer
miteinander verbunden und gehen alle der Frage von „Schuld“
auf den Grund.
Stadium
Drehbuch
|
|
|
|
|
|
Zum
Jahrgang 2004/2005 |